Pressemitteilung

Jongen: Die Gedächtnispolitik muss auch positive Aspekte der deutschen Geschichte umfassen

Berlin, 22. Januar 2019. Der Bundestagsausschuss für Kultur und Medien hatte in seiner 19. Sitzung am 16. Januar 2019 neun Sachverständige zu einem Fachgespräch zum Thema „Pädagogische Konzepte und neue Vermittlungsformen bei der NS-Aufarbeitung“ geladen, darunter auch die renommierte Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, den bekannten Althistoriker Egon Flaig sowie Leiter und Direktoren einschlägiger NS-Gedenk- und Bildungsstätten.

Der kulturpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Marc Jongen, machte deutlich, dass die einseitige Fokussierung auf NS-Verbrechen aus den „unterschiedlichsten Gründen falsch und schädlich“ sei. Dadurch geraten andere wichtige deutsche Geschichtsepochen, die positive Bezugspunkte des Erinnerns darstellen, in den Hintergrund. Eine derartige Entwicklung brächte auch die Gefahr mit sich, dass die Opfer der NS-Verbrechen für politische Zwecke instrumentalisiert würden.

Der Sachverständige Prof. Dr. Egon Flaig machte deutlich, dass sich eine Nation in ihrer Gedächtnispolitik nicht ausschließlich auf negative Ereignisse ihrer Geschichte beziehen könne. Es sei entscheidend zu wissen, wo sich die „positiven Punkte in der Geschichte“ befänden und wie „die Demokratie entstanden“ sei. Das bedeute, dass „wir einen größeren Geschichtszusammenhang sehen“ müssten. In diesem Zusammenhang verwies Flaig auf die drei großen Errungenschaften der Aufklärung: Demokratie, Wissenschaftsfreiheit und universalistische Prinzipien. Im Hinblick auf die Erinnerungskultur machte Flaig darauf aufmerksam, dass hier die Gefahr bestünde, bei nachgeborenen Generationen „historische Traumata“ künstlich herbeizuführen.

Martin Renner kritisierte die politische Instrumentalisierung von Geschichtsereignissen und betonte, dass „die Erinnerungskultur frei von Geschichtspolitik zu halten“ sei.

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge